C-P-S unterstützt den Wandel der Automobilindustrie mit  innovativ und individuell geplanten Fördertechniken

Mobilitätswende, Digitalisierung, Internet of Things (IoT), neue branchenfremde Marktteilnehmer, sich wandelnde Kundenanforderungen und rasante technologische Entwicklungen – Die Zukunft der Automobilindustrie ist aktuell vor allem eins: kaum einzuschätzen. Wer jetzt neue Produktionsanlagen plant, ist gut beraten, auf Flexibilität zu setzen. Es gilt, sich alle Optionen offen zu halten, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Großen Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit hat die in der Produktion eingesetzte Fördertechnik. Die C-P-S unterstützt Automobilhersteller in aller Welt dabei, alle Möglichkeiten und Einflussfaktoren einer sowohl wirtschaftlich sinnvollen wie perspektivisch tragfähigen Fördertechnikplanung zu berücksichtigen.

Dass sich der Marktanteil von Elektroautos in den nächsten Jahren massiv erhöhen wird, steht aufgrund der politischen Vorgaben außer Frage. Doch welche Modelle sich durchsetzen werden, kleine Stadtautos, sportliche Flitzer oder eher SUVs, hängt sicher auch von der Umsetzung weiterer Aspekte der Mobilitätswende ab. Gleichzeitig schreiten die technologische Entwicklung, zum Beispiel in den Bereichen Batterietechnik, Digitalisierung oder IoT, in riesigen Schritten voran. Was heute noch State-of-the-Art ist, kann morgen schon wieder veraltet sein. Auch sagt der Elektro-Trend wenig über die mittelfristige Entwicklung aus. Möglicherweise gewinnt der Wasserstoffantrieb an Bedeutung. Und welche Impulse werden neue Anbieter, wie etwa Google oder Apple setzen? All diese Unwägbarkeiten führen dazu, dass Flexibilität zu einer entscheidenden Zukunftsqualität wird. Das gilt im besonderen Maße für die Produktentwicklung und die Produktion.

 

Komplexe Prozesse flexibel gestalten

Konsequenz ist, dass sich die Komplexität der Produktionsplanung und -steuerung deutlich erhöht hat. Wurde früher in der Planung der Fördertechnik eher statisch-mechanisch gedacht und liniengebunden geplant, steht für die C-P-S heute die Prozessorientierung im Fokus. Steuerungssoftware und Fördertechnik-Hardware müssen im komplexen Zusammenspiel so gestaltet werden, dass etwa unterschiedliche Varianten innerhalb einer Produktionslinie hergestellt werden können. Auch das Hinzufügen neuer, zum Beispiel digitaler Komponenten, wie RFID-Sensoren, muss reibungslos integriert werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass Taktung und Tempo nicht länger ausschließlich vor dem Start der Produktion definiert werden müssen, sondern auch während des Prozesses an neue Anforderungen angepasst werden können.

Kollisionsfreie, fördertechnisch aufeinander abgestimmte Produktionsprozesse (Digitale Absicherung)

 

Innovative Fördertechnik schafft neue Möglichkeiten

Auch im Bereich der Fördertechnik schreitet die technologische Entwicklung rasant voran. Moderne Fahrerlose Transportsysteme (FTS) erhöhen die Flexibilität der internen Logistik massiv. Mit entsprechender Ausrüstung und intelligenter digitaler Steuerung können etwa unterschiedliche Werkstücke aufgenommen und transportiert werden. So können beispielweise Karosserien unterschiedlicher Dimensionen und Aufnahmekonzepte in derselben Montagelinie verarbeitet werden.

 

C-P-S vereinfacht Planung und Realisierungsphase durch den Einsatz digitaler Apps

Mängelerfassung, schnelles Reagieren auf Lieferengpässe und das Einfügen

von durchdachten Methoden in bestehende Prozesse können durch

intelligente Apps erheblich einfacher und schneller umgesetzt werden.

Speziell in der Realisierung / Aufbauphase können diese Methoden zu einer besseren Transparenz und Übersicht des Montage Fortschritts genutzt werden.

 

Die optimale Lösung ist individuell

So begrüßenswert die dynamischen Fortschritte in der Fördertechnik sind, machen sie die Auswahl der richtigen Lösung nicht einfacher. Ziel muss es sein, das Optimum für die unternehmenseigenen Anforderungen herauszufinden. Die C-P-S mit Hauptsitz in München und Niederlassungen an allen wichtigen Automobil-Standorten bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche im Markt angebotenen Lösungen und ihre Vor- und Nachteile. Dazu verfügen wir über die nötige Expertise und Erfahrung, um die Eignung von Technologien für die individuelle Anforderungssituation fundiert zu beurteilen.

 

Die richtige Balance zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten

Denn klar ist auch, auch wenn neue Lösungen die erwünschte Flexibilität deutlich erhöhen können, gilt es immer im Einzelfall abzuwägen, welche Investitionen auch ökonomisch sinnvoll sind. Wird ein komplett neues Produktionsgebäude geplant, ist es erheblich einfacher, modernste Anlagen von Beginn an miteinzuplanen. Handelt es sich dagegen um ältere Gebäude, in denen neue Produktionslinien entstehen sollen, sind die nötigen Anfangsinvestitionen, etwa zum Herrichten der bestehenden Gebäudestrukturen, eventuell zu hoch, um einen auch ökonomisch erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten.

 

Kombination aus konventioneller Fördertechnik mit FTS

Von der Vorplanung bis zur Übergabe

Die C-P-S kann Unternehmen schon in Vorplanung bei der Analyse der individuellen Situation und der Definition der Anforderungen unterstützen. Dazu übernehmen wir die Formulierung der entsprechenden Ausschreibungen, um von den beim Unternehmen akkreditierten Lieferanten vergleichbare und zielführende Angebote zu erhalten und sämtliche aufkommenden Fragen schnell und kompetent zu klären. Nach Auswahl der Lieferanten steuern wir das Planungsprojekt bis zur Abnahme und Übergabe an den Betreiber.

 

 

 

 

Fazit

Sicher ist, dass der Automobilindustrie in der Zukunft erhebliche Umbrüche bevorstehen. In welche Richtung sich die Märkte genau entwickeln werden, ist heute allerdings noch schwer absehbar. Die Hersteller sind also gut beraten, vor allem beim Aufbau neuer Fabriken und Produktionsanlagen verstärkt auf Flexibilität zu setzen. In der Fördertechnik und -steuerung existieren bereits zahlreiche innovative Lösungen, die diesen Anspruch unterstützen. Um die individuell passenden Lösungen auszuwählen, empfiehlt es sich Experten zur Fördertechnikplanung hinzuzuziehen, die einen umfassenden Marktüberblick haben und die Vor- und Nachteile der angebotenen Lösungen fundiert beurteilen können.